Madagaskar

Dort befindet sich eine der ältesten Gruppen, die von Manoa und Noro geleitet wird.


Das nationale Komitee traf sich Anfang des Jahres, um die verschiedenen Aktivitäten fürs laufende Jahr zu planen und über die Entwicklung der lokalen FLM-Zellen zu beraten. Einige Mitglieder des Komitees leiden immer noch unter den Folgen von Covid. 
Es werden 2 Basisseminare stattfinden mit dem Thema „Die biblischen Grundlagen einer christlichen Ehe“ und ein Seminar für Berater, das der Weiterbildung dient. Für November ist ein Treffen für alle Mitglieder geplant, der Redner steht noch nicht fest. Es wurde in Antananarivo auch eine dreitägige Veranstaltung für junge Leute, meistens Verlobte, organisiert. Themen wie die Partnerwahl, die Verlobung, „den anderen kennen lernen“ standen auf dem Programm. 



Wissenswertes über das Land 
(Quelle Wikipedia)

Madagaskar

Hauptstadt: Antananarivo

Amtssprache: Malagasy – Französisch

Einwohnerzahl: 30 Millionen (2023)

 

Madagaskar ist nach Indonesien der zweitgrößte Inselstaat der Welt; er liegt etwa 420km von der Ostküste Mosambiks im Indischen Ozean und wird daher zu Ostafrika gezählt.

 

Madagaskar hat ein tropisches Klima. Die Niederschläge nehmen von Ost nach Südwest kontinuierlich ab. Sommer und Winter entsprechen der tropischen Regen- und Trockenzeit. Fast jährlich suchen Zyklone die Insel heim.

Madagaskar zählt geoökologisch zu den „ältesten Inseln“ der Erdgeschichte. Daher kommen viele endemische Arten und Gattungen von Pflanzen und Tieren vor, die nirgendwo sonst auf der Erde zu finden sind. Diese einzigartige Pflanzen- und Tierwelt ist besonders bedroht, als Resultat der Jagd, der zunehmenden Rinderhaltung, des Abbaus von Tropenhölzern und der Brandrodung. Drei Fünftel der tropischen Regenwälder wurde auf diese Weise bereits zu Savannen bzw. Sekundärwäldern verwandelt. Ursprünglich war Madagaskar zu 90% bewaldet. In der madagassischen Verfassung ist Umweltschutz als Staatsziel festgeschrieben.

 

Die meisten ethnischen Madagassen haben über die Sprache Malagasy eine gemeinsame Identität herausgebildet. Die gesellschaftlichen Institutionen und Traditionen unterscheiden sich jedoch erheblich. Der Staat erkennt offiziell 18 „Hauptethnien“ an. Es leben auf der Insel ebenfalls Komoren, Franzosen, Chinesen und Inder.

Neben Malagasy ist Französisch Amtssprache. Von 2007-2010 war auch Englisch Amtssprache. Die wichtigsten Publikationen erscheinen in französischer Sprache.

 

Etwa 52% der Bevölkerung praktiziert indigenen Glauben (Animismus und Ahnenkult), 41% sind Christen (23% Katholiken, 18% Protestanten), 7% Muslime (vor allem im Norden und Westen). Die Ahnenverehrung gehört für nahezu alle Madagassen zu ihrer Religion.

 

Hauptexportprodukte sind Kaffee, Fischereiprodukte, Vanille, Gewürznelken, Litschi und Zucker sowie Bergbauprodukte, vor allem Nickel und Grafit. In geringeren Mengen werden auch Kakao und Zimt exportiert. Importiert werden Nahrungsmittel, Konsumgüter und Erdöl.

 

Die Landwirtschaft macht ungefähr ein Drittel des BIP aus. Sie ist die Existenzgrundlage für die meisten und beschäftigt etwa 80% der aktiven Bevölkerung.

Aufgrund ihrer geographischen Lage im Indischen Ozean ist die Insel stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen: Zyklone, Dürre etc.

 

Klicken Sie auf die Links oben, um zum jeweiligen Land zu gelangen.

Nous avons besoin de votre consentement pour charger les traductions

Nous utilisons un service tiers pour traduire le contenu du site web qui peut collecter des données sur votre activité. Veuillez consulter les détails dans la politique de confidentialité et accepter le service pour voir les traductions.